
Der helfender Engel – Honig
Michaya Angel Kommentare 0 Kommentare

Hallo mein Engel,
Leidest du wie ich an empfindlicher Haut? Bist du auf der Suche nach der richtigen Pflege? Dann solltest du diesen helfenden Engel kennenlernen, den Honig. Ich habe mit der Honigmaske sehr gute Erfahrung gemacht. Besonders in der Winterzeit, wenn die Heizungen aufgedreht sind, neige ich zu Rötungen und trockener, brennender Haut. Doch auch auf Grund psychischer Belastung in meinem alten Job hatte ich mit ihr zu kämpfen, trotz gesunder, vollwertiger Ernährung. Kein Arzt konnte oder wollte mir helfen, sondern fällten die verschiedensten Diagnosen. Von Neurodermitis bis wechseln meiner kosmetischen Artikel war alles vertreten. Ich wurde immer mit Kortison abgespeist, was aber nur für den Moment hilft, eine Dauerlösung wollte mir nicht ein Arzt bieten. Das schlimmste war die Häme meiner Arbeitskollegen, die ich fast täglich über mich ergehen lassen musste. Ich surfte im Internet und da bin ich auf den Honig gestoßen. Die Anwendung ist einfach. Den Honig aufs Gesicht verteilen und 15 – 30 Minuten einwirken lassen. Welche Sorte du verwendest, ist egal. Er sollte allerdings flüssig sein, damit du ihn gut auftragen kannst. Nach der Einwirkzeit wird er mit warmen Wasser abgespült. Du kannst die Anwendung so oft am Tag wiederholen, wie du möchtest. Wenn die Rötungen bei mir besonders schlimm waren, habe ich mir den Honig dreimal täglich aufgetragen. Ich habe gespürt, wie er die Entzündungen aus meiner Haut gezogen hatte. Mein Hautbild verbesserte sich täglich, so dass es wieder ebenmäßig wurde. Die erstaunten Blicke meiner schadenfrohen Kollegen habe ich heute noch vor Augen. Honig wird schon seit vielen Jahrhunderten als Mittel gegen verschiedene Hautkrankheiten verwendet. Er hat sowohl eine stark antibakterielle als auch entzündungshemmende Wirkung.
Honig eignet sich sehr gut zur Schönheitspflege, deswegen habe ich noch 3 Tolle Masken für dich:
Honig – Zimtmaske gegen Pickel
Vermische 2 EL Honig mit 1 EL Zimt in einer kleinen Schüssel und rühre sie so lange bis eine gleichmäßige Paste entsteht. Vor dem Auftragen der Maske reinigst du dein Gesicht gründlich und trägst dann die Honig-Zimt-Maske gegen Pickel auf – dies kannst du entweder gezielt auf die betroffenen Stellen geben oder großzügig auf das ganze Gesicht verteilen. Die Maske solltest du mindestens zehn Minuten einwirken lassen und anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen. Wer zu eher unempfindlicher Haut neigt, kann die Maske gegen Pickel sogar über Nacht auf dem Gesicht einwirken lassen. Für eine Intensivpflege reichen aber auch mal 30 Minuten Einwirkzeit. Um eine pickelfreie Haut und einen ebenmäßigen Teint zu erhalten, wiederholst du das Ganze ein- bis zweimal in der Woche.
Zimt ist besonders antibakteriell und entzündungshemmend, deshalb ist es das ideale Hausmittel gegen Pickel. Er sorgt dafür, dass sich Bakterien und Pilze nicht weiter ausbreiten, und hat zusätzlich noch eine zusammenziehende Eigenschaft. Die führt dazu, dass die Hautporen enger werden und so ein ebenmäßigeres Hautbild entsteht. Außerdem enthält Zimt wichtige Nährstoffe, die sogar Fältchen vermindern können. Vorsicht bei empfindlicher Haut: Eine zu hohe Dosis Zimt kann zu Reizungen führen. Starte daher lieber mit einer geringen Menge und teste, wieviel du davon wirklich verträgst.
Honig-Eimaske für glänzende Haare
Wenn du unter spröden, angeschlagenen Haaren leidest, kann ich dir die Honig-Ei-Haarmaske empfehlen. Statt der regulären Haarwäsche nutz du einfach diese als „Schampoo“.
Für das Rezept brauchst du 3 Zutaten:
1 Ei
1 TL Honig (am besten flüssig)
35 ml Zitronensaft
Die Zutaten vermischt du miteinander, dann gibst du sie ins feuchte Haar. Am besten lässt du sie 10-30 Minuten einwirken, je nachdem wie lange du Zeit hast. Zum Schluss spülst du sie mit lauwarmem Wasser ab. Achtung! Die Temperatur darf nicht zu heiß sein, ansonsten hast du Rührei in den Haaren. Das Ergebnis sind schöne glänzende Haare, mit einem zitronigen Duft. Meiner Erfahrung nach sehen sie trotz des Weglassens der regulären Haarwäsche nicht fettig aus.
Tipp: Falls dir der Eiergeruch zu penetrant ist, kannst du nur das Eigelb verwenden.
Honig-Kakao Maske für schöne Haut
Ein weiteres Hilfsmittel für empfindliche Haut ist die Kakaogesichtsmaske. Ich verwende sie aber auch, um mir einfach mal etwas Gutes zu tun, denn sie hat einen erfrischenden Effekt. Auch für dieses Rezept benötigst du nur 3 Zutaten.
½ TL Honig
2 TL Kakaopulver (am besten stark entölt)
1 TL (griechischer) Jogurt (ich habe die Erfahrung gemacht, dass jeder Naturjogurt den gewünschten Effekt erziehlt).
Sehr trockene Hauttypen sollten Statt des Jogurt Kokos oder Mandelöl nehmen.
Du rührst alle Zutaten zusammen und lässt sie 15-30 Min auf deinem Gesicht einwirken. Danach spülst du sie mit lauwarmen Wasser ab.
Tipp: Du kannst die Maske auch zu einem sanften Peeling erweitern. Mische einfach ½ TL gemahlene Haferflocken hinzu.
Wenn es sehr schnell gehen muss, kann ich Calendula Gesichtscreme von Bübchen empfehlen. Die gibt es bei Kaufland, in Drogeriemärkten oder bei Amazon . Sie riecht zwar intensiv, aber ist gut verträglich bei trockener, empfindlicher Haut.
Zum Schluss möchte ich dir noch ein Hausmittel bei Husten, Halsschmerzen und Einschlafproblemen vorstellen. Du wirst es sicher aus deiner Kindheit her kennen:
Zum Schluss möchte ich dir noch ein Hausmittel bei Husten, Halsschmerzen und Einschlafproblemen vorstellen. Du wirst es sicher aus deiner Kindheit her kennen:
Heiße Milch mit Honig
Studien des Wageningen Centre for Food Sciences in den Niederlanden zeigten bereits 2016, dass Kuhmilch genau wie Sojamilch bei trockenem Husten und Halsschmerzen Linderung verschafft. Somit ist die beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute nachgewiesen. Das in der Kuhmilch enthaltene Eiweiß und die Laurinsäure bekämpfen Bakterien, was die Genesung beschleunigen lässt. Je höher der Fettanteil der Milch, desto weicher fühlt es sich für den Erkälteten an. Die Sorge, dass die Milch deine Atemwege noch mehr verschleimt ist unnötig. Auf ihrem Weg durch Speiseröhre und Verdauungstrakt kommt sie gar nicht mit den schleimbildenden Zellen in den Atemwegen in Kontakt.
Wer einen trockenen Rachen hat, dem kann also Milch guttun – gerade weil sie im Mund eine schleimige Konsistenz annimmt. Besonders die Inhaltsstoffe des Honigs, lassen trockenen Husten abklingen, solltest du also keine Milch mögen, kannst du ihn in einen heißen Tee oder pur genießen. Wenn du 1 Teelöffel Honig auf der Zunge zergehen lässt, kann es dich vor quälenden den Hustenkrämpfen bewahren, das ist vor allem in der Nacht ein Segen.
Die heiße Milch mit Honig kann aber auch nur zum Genuss verzehrt werden, das beugt Halsschmerzen vor.
Die Honigmilch wirkt jedoch nicht nur bei Erkältungssymptomen, sondern hilft auch bei Einschlafkomplikationen. Viele leiden trotz Müdigkeit unter ihnen. Besonders Frauen in den Wechseljahren und Kinder haben Einschlafprobleme. Die Milch hat nämlich einen weiteren Inhaltsstoff, das Tryptopha. Das wandelt Aminosäuren im Gehirn in das Schlafhormon Melatonin um, was das Einschlafen fördert. Der Fruchtzucker im Honig beschleunigt den Prozess.
Du kannst die heiße Milch zu einem wahren Supermittel aufrüsten, und zwar zur Kurkumalatte. Damit beugst du nicht nur Erkältungen vor, sondern hältst dich gleichzeitig jung und stärkst dein Gedächtnis. Kurkuma wirkt verdauungsfördernd und lindert Heisshunger-Attaken. Außerdem wird ihm eine reinigende Wirkung zugeschrieben, indem er unser Körper entgiftet.
Zutaten für 1 Person
1 Tasse Kuhmilch (optional Reis-, Mandel- oder Kokosmilch)
1 TL Kurkuma
½ TL Zimt
1 cm frischer Ingwer, gerieben
1 TL Honig (optional Ahornsirub)
Alle Zutaten in einem Topf erhitzen, wenn die Milch zu kochen beginnt, Topf vom Herdnehmen und 10 Minuten ziehen lassen. Dann warm genießen.
Quellen: Praxisvita, liebenswert-magazin.de