Spaghetti mit Fleischbällchen
Aufwand 20 Minuten English Version below
Aufwand 20 Minuten English Version below
Aufwand 30 Minuten English below
Die Verwendung von nominalisierten Adjektiven bereitet vielen Kopfzerbrechen und ich muss zugeben, dass die Regeln für die korrekte Verwendung nicht ganz einfach sind. Deshalb findet ihr hier eine Übersicht, die euch die Arbeit erleichtern soll. Hier könnt ihr immer wieder nachschauen, wenn ihr beim Schreiben einen Leitfaden braucht. Was sind nominalisierte Adjektive? Adjektive werden nominalisiert, wenn sie nicht direkt vor einem Nomen stehen, sondern einem Artikel, einem Pronomen oder einem Zahlwort folgen. Normalerweise werden nominalisierte Adjektive großgeschrieben. Wenn jedoch das…
Das Lesezeichen findet ihr in meinem Shop. Klicke hier. Ich habe noch weitere Produkte in meinem Sortiment. Klicke hier.
Was ist Nominalisierung/ Substantivierung? Eine Nominalisierung ist die Umformung des Verbes oder des Adjektivs zu einem Nomen. Das nominalisierte Wort wird anschließend großgeschrieben. Beispiel: laufen – das Laufen Ein anderes Wort für Nominalisierung ist Substantivierung. Hier ein paar Beispiele: Der Nominalstil wird gerne in wissenschaftlichen und politischen Texten verwendet. Er hilft komplizierte Vorgänge knapp und präzise zu beschreiben Beispiel Ausgangsform: Wir analysierten das Verhalten der Raubkatzen, nachdem wir sie ein Jahr beobachtet hatten. Nominalstil: Die Analyse über das Verhalten der Raubkatzen erfolge…
Aufwand 20 Minuten
Die beiden – Was sagt der Duden? Die beiden wird laut Duden immer kleingeschrieben. ✓ Ich habe die beiden letztes Wochenende besucht.✗ Ich habe die Beiden letztes Wochenende besucht. Das Wort beide kann als unbestimmtes Fürwort (Indefinitpronomen)oder als Zahlwort (Numerale) verwendet werden. Es bedeutet so viel wie „sowohl … als auch“ oder „zwei“. Ihr schreibt beide / beiden niemals groß, egal, ob danach ein Nomen folgt oder nicht. ✓ Hast du die beiden (Katzen) gesehen?✗ Hast du die Beiden (Katzen) gesehen? ✓ Ja, beide lagen unter einem Baum.✗ Ja, Beide lagen unter einem Baum. Merkt euch: Die beiden wird nicht nominalisiert. Den beiden und der beiden – Was ist die richtige Schreibweise? Die Formen den beiden und der beiden sind gebeugte (deklinierte) Varianten von die beiden. Aber auch diese…
Auch diese Wortkombination löst bei vielen Schwierigkeiten aus und verleitet optisch es zusammenzuschreiben. Doch ist das richtig? Nein. „Ach so“ wird laut Duden auseinander geschrieben und auch die Word-Rechtschreibkorrektur wird euch dieses Wort anstreichen, wenn ihr es zusammenschreibt. Beispiele: „Ach so! Ich verstehe!“ „Ach so, meinst du das.“ „Hast du Lust ins Kino zu gehen?“ „Nein, ich war gestern schon.“ „Ach so.“
Das sind Sorgen und Ängste, die viele Autoren beschäftigen, wenn sie sich entschließen ihre Texte bei einem Lektorat einzureichen. Schließlich haben sie ihr ganzes Herzblut in ihre Geschichte fließen lassen. Es geht nicht darum, krampfhaft alle Füllwörter zu streichen, sondern sie gezielt einzusetzen. An unnötigen Stellen blähen sie den Satz auf und mindern das Lesevergnügen. Das Auge eures Lesers bewegt sich beim Lesen eurer Geschichte sprungartig vorwärts und verweilt nur bei den Fixationspunkten. Durch ellenlange Einschübe, Riesenwortungeheuer, unübersichtliche Cluster oder…
Wann verwenden wir das Wort „na ja?“ 1. Bei einer abgeschwächten Einschätzung: „Ich habe Angst vor der Prüfung morgen.“ „Na ja, vielleicht wird es ja gar nicht so schlimm.“ 2. Bei einer Zusammenfassung „Na ja, wie ich schon sagte…“ 3. Bei einer Bekräftigung oder Bestärkung des Gesagten „Sie hat kaum gelernt und trotzdem hat sie eine eins bekommen.“ „Na ja, das meine ich ja, manchmal hat man einfach Glück.“ 4. Bei einer Verunsicherung „Soll ich lieber blau oder grün wählen?“…